Gemeinschaft und Natur an der Havel erleben

Willkommen beim Wochenendverein Havelwiese e. V. – mit Schwerpunkt Natur. Wir sind eine lebendige Nachbarschaftsgemeinschaft, die Wochenenden nutzt, um Natur zu erleben, zu schützen und zu genießen. Ob Spaziergänge, Outdoor-Aktivitäten, kurze Ausflüge in die Umgebung oder praktische Projekte rund um Umwelt- und Naturschutz – bei uns stehen Gemeinschaft, Austausch und echte Naturerlebnisse im Mittelpunkt. Willkommen zu Inspiration, Mitmachen und gemeinsamen Erlebnissen im Freien!

Ein Ort für alle – zu jeder Jahreszeit

„Das Ernst-Liesegang-Ufer ist einer der schönsten Spandauer Wanderwege an der Havel“ schreibt der Fotograf und Autor Ralf Salecker in seinem Online-Reiseführer zu Spandau – und er hat recht: Der Uferweg ist in der Tat atemberaubend schön! https://www.spandau-tourist-info.de/das-ernst-liesegang-ufer/

Der schmale, von Weiden, Birken und Pappeln leicht beschattete Weg bietet auf der Uferseite einen romantischen, von Bäumen und Schilf gerahmten Blick auf die Havel. Auf der anderen Seite blühen von Frühling bis Herbst in liebevoll gepflegten Laubengärten Blumen, hier summen Bienen und Insekten. Es ist eine einzigartige, über Jahrzehnte gewachsene Kulturlandschaft, die Mensch und Natur in harmonischem Miteinander gestaltet haben.

Früh am Morgen spazieren, joggen und walken hier die Anwohner aus Kladow und Gatow am Wasser entlang. An den Wochenenden zieht es viele Spandauer, aber auch die Berliner an diesen besonderen Ort. Sie genießen die Aussicht und lassen sich von den Farben und Düften der Gärten verzaubern. Einige stecken gar neugierig ihre Nasen in die Blumen der Laubengärtnerinnen und Laubengärtner, um herauszufinden, welche da so besonders schön duftet. Kaum ein anderer Abschnitt der Berliner Havel bietet eine solche Vielfalt, gerade weil die Laubenbewohner diese Landschaft über Jahrzehnte umsichtig mitgestaltet haben:

  • Offene Blicke auf das Wasser
  • Naturbelassener Baumbestand und Schilfwuchs
  • Badestelle und Hechtlaichwiese
  • Brennnesselflächen und Sitzbänke mit Fernblick

Wer genau hinschaut und -hört, entdeckt Nachtigallen, Fledermäuse, und Zugvögel. In den Gärten wachsen mehr Blumen und Beeren, finden sich mehr Wildbienen und Insekten als in den umliegenden Uferzonen. Sie bieten Nahrung und Unterschlupf für zahlreiche Tierarten und sind ein lebendiges Beispiel für einen achtsamen Umgang mit der Natur.

Teil des Spandauer Pilgerwegs

Seit September 2020 ist der Ernst-Liesegang-Uferweg als Teil des Spandauer Pilgerwegs ausgewiesen, der auf 16,5 Kilometern von der Dorfkirche in Kladow über Gut und Gutspark Neukladow, an den Laubengärten des Ernst-Liesegang-Uferwegs mit der Badestelle am Breitehorn über Gatow bis zur Dorfkirche in Alt Staaken führt.

https://www.spandau-evangelisch.de/angebote/pilgern „Pilgerweg Land“ https://landing.churchdesk.com/b/54051

Die öffentliche Badestelle am Breitehorn

Zum 1952 gegründeten Verein Havelwiese gehört auch der öffentliche Badestrand am Breitehorn mit kleiner Liegewiese, den die Mitglieder seit vielen Jahren pflegen. Sie mähen die Wiese, und sorgen für die Säuberung und Instandhaltung des Uferbereichs, sie entfernen Müll und Scherben, sodass die Badewiese am Breitehorn für alle idyllisch und nutzbar bleibt. So entsteht eine Oase der Vielfalt und Sicherheit – für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen.

Gemeinsam mit den Vereinen Breitehorn und Havelfreude setzen wir uns für den Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft ein – mit Herz, Hand und Verantwortung.

Jetzt bei der Petition mitmachen – Ihre Stimme zählt!

Erhaltet den Ernst-Liesegang-Uferweg mit seiner Kulturlandschaft!

Der Bezirk Spandau hat eine Machbarkeitsstudie zur Renaturierung vorgelegt, auf deren Grundlage der Ernst-Liesegang-Uferweg, die Badestelle Breitehorn und ein Großteil der Lauben beseitigt werden sollen:

Heute – im Sommer 2025 – sind die drei Vereine und auch der beliebte Ernst-Liesegang-Uferweg durch geplante Renaturierungs- und Hochwasserschutz-maßnahmen in ihrer Existenz bedroht. Laubenbesitzer und Spaziergänger fragen sich: Warum renaturiert man ausgerechnet hier, wo Mensch und Natur gemeinsam etwas so Wertvolles geschaffen haben?

Besuchen Sie uns und machen Sie sich selbst ein Bild von dieser malerischen Ufer-landschaft mit ihren wie Perlen aufgereihten Wochenendhäuschen. Spazieren Sie am Ufer entlang, sprechen Sie uns an oder genießen Sie die Ruhe, die Farben, die Düfte – und entdecken Sie, was diesen Ort so besonders macht.

Autorin: Caroline Welsh