Aktionstag am 13.09.2025 geplant – Menschenkette

Am 13. September bilden wir um 11 Uhr eine Menschenkette um das Gelände der Vereine. Im Anschluss daran kommen uns Politiker verschiedener BVV-Fraktionen besuchen und wir können bei Bier und Bratwurst miteinander ins Gespräch (Vereinshaus Havelwiese) kommen. Bei diesem geselligen Teil dürfen nur Mitglieder und Angehörige der drei Vereine dabei sein, bei der Menschenkette hingegen sind alle willkommen.

Kinder helfen im Verein – Pia, Paul & Leonie packen an!

Die Idee kam von Pia, Paul und Leonie: Am Vereinshaus hängten sie kleine Zettel auf und luden zur Gartenarbeit ein. Sechs ältere Vereinsmitglieder meldeten sich – doch die eigentliche Arbeit übernahmen die Kinder selbst, mit etwas väterlicher Unterstützung.

Und das haben sie geschafft:

  • Die Dachrinne wurde gesäubert
  • Die Hecke bekam einen frischen Schnitt
  • Der Teich wurde vom Grün befreit
  • Unkraut wurde entfernt
  • Ein altes Wespennest wurde beseitigt
  • Ein großer Strauch wurde zurückgeschnitten
  • Zwei Vogelhäuschen wurden gereinigt
  • Auch eine Tanne bekam einen Rückschnitt

Ein starkes Zeichen, dass unser Verein von Jung bis Alt zusammenhält!

„Rettet-Breitehorn“ – Unterschriften gesammelt

Am Havelufer haben wir an mehreren Tagen zahlreiche Spaziergängerinnen und Spaziergänger angesprochen, um sie auf die Initiative „Rettet Breitehorn“ aufmerksam zu machen. Ziel der Aktion ist es, den Schutz dieses wertvollen Naturraums zu sichern und auf drohende Veränderungen aufmerksam zu machen.

Die Resonanz war groß: Viele Menschen haben ihre Unterstützung gezeigt und die Petition mit ihrer Unterschrift gestärkt. Dank der tatkräftigen Mithilfe unserer Vereinsmitglieder konnten zahlreiche Unterschriften gesammelt und inzwischen erfolgreich bei OpenPetition eingereicht werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben – sei es beim Sammeln oder beim Unterzeichnen. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für den Erhalt von Breitehorn!

Youtube Video – Framing

Erfahre mehr über das Leben der Wochenendvereine an der Havel, die über den Breitehornweg in Berlin-Kladow erreichbar sind.

Von einer „Machbarkeitsstudie“ wird seit Juli 2025 nun das ganze Gelände, auf dem 195 Lauben stehen und von Eigentümern liebevoll gepflegt werden, in seiner Existenz bedroht: „Renaturierung“ will der Bezirk Spandau durchsetzen. Wie so etwas dann faktisch aussieht, kann man bereits bestaunen am ehemaligen Campingplatz gleich zu Beginn des Geländes: Seit der erzwungenen Räumung (zwecks Renaturierung!) verkommt er so, wie er verlassen wurde vor sieben Jahren! Die Fundamente des Gebäudes stehen noch, Kabel und Rohre und Betonplatten wurden zurückgelassen. Eine Brache wie nach einem Krieg. Der Boden ist belastet mit unter der obersten Schicht liegendem Müll. Das Grünflächenamt will die Menschen zwar mit Energie vertreiben, aber das angekündigte und als Grund genannte Renaturieren findet dann doch nicht statt. Verfolgt die Geschichte, wie sie nun weitergehen wird!

YouTube Video – Keine Studie

In dieser zweiten Folge besuche ich wieder einen „Laubenpieper“ und zeige euch, wie die Nutzer der drei Wochenendsiedlungen „Breitehorn“, „Havelwiese“ und „Havelfreude“ das naturnahe Urlauben gestalten und ermöglichen. 🌿🚤 Und ich erkläre euch, warum es bislang de fakto keine „Machbarkeitsstudie“ gibt – allenfalls liegt sie in den Amtsstuben des Bezirks Spandau unter Verschluss. Denn sie wird den Betroffenen nach wie vor nicht übergeben, sondern wurde nur mit ausgewählten und widersprüchlichen Angaben für die Öffentlichkeit aufbereitet. Das Peinlichste daran: die Dokumente und auch die Webseite sind nicht barrierefrei – Sehbehinderte können nichts damit anfangen und sich am Dialog nicht beteiligen: https://mein.berlin.de/vorhaben/2025-… – und die PDF namens „Offentlichkeitsbeteiligung“: https://meinberlin-media.liqd.net/upl… Weiterhin erwartet die Petition der bekennenden „Laubenpieper“ euch zur Unterschrift:https://www.openpetition.de/petition/…Alle Videos dieses YouTube-Kanals:    • Breitehorn – Die Bedrohung eines 75 Jahre …  

Ehrenamtliche Strandarbeit – Gemeinsam für ein gepflegtes Ufer

Unser Verein setzt sich nicht nur für Veranstaltungen und Aktionen ein, sondern auch ganz praktisch für die Pflege unseres Strandes. In regelmäßigen Abständen treffen sich Mitglieder, um das Gelände in Schuss zu halten:

  • Rasen mähen
  • Aufräumen und Müll beseitigen
  • Sand am Strand harken

Mit viel Einsatz und Teamgeist sorgen wir dafür, dass unser Strand sauber, ordentlich und einladend bleibt – für Vereinsmitglieder, Gäste und alle, die das Havelufer genießen möchten.

Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die ihre Zeit und Kraft ehrenamtlich einbringen. Ohne euch wäre diese Arbeit nicht möglich!